CaSCo
                                    
                                    © Foto: Landwirtschaftskammer Vorarlberg Projektbild CaSCo

CaSCo

Eigene Projekte eu Interreg

Projektträger:in Regionalentwicklung Vorarlberg eGen 6911 Lochau Webseite

1. November 2016
30. April 2020

Carbon Smart Communities: Reduktion von CO2 durch Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette Holz

Wird immer mehr Holz über weite Strecken transportiert, steigt dadurch die CO2-Belastung. Das CaSCo-Projekt machte auf dieses Problem aufmerksam und zeigte auf, wie die Treibhausgasbilanz in der Holzwertschöpfungskette verbessert werden kann und gleichzeitig regionale Betriebe davon profitieren.

In Vorarlberg wurde das Label „Holz von Hier“ eingeführt und in den öffentlichen Ausschreibungen sowie in der Wohnbauförderung verankert. Es wurde ein Online-Instrument zur besseren Vermarktung von Rundholz entwickelt und eingerichtet. Zudem wurde bei Sägebetrieben eine IT-Schnittstelle zur automatisierten Datenübernahme entwickelt und damit ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der Wertschöpfungskette Holz im Land gesetzt. Damit soll der Weg in Richtung virtuelle Holzlagerführung eröffnet sein und in Zukunft die Verfügbarkeit von Schnittholz aus der Region gesteigert werden. Das Projekt trug auch dazu bei, ein stärkeres Bewusstsein für die Anwendung des regionalen Holzes auf breiter Basis zu schaffen. Die Projektarbeiten erfolgten in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen des Landes, Interessenverbänden (Waldverband, Holzbau Zukunft, den Innungen) und den Verarbeitungsbetrieben.

Ziel des Projektes ist es, ein generell stärkeres Bewusstsein für die Anwendung des regionalen Holzes auf breiter Basis zu schaffen. Es sollen Werkzeuge zur besseren Beurteilung zur Anwendung des regionalen Holzes implementiert und damit die Beschaffung des regionalen Holzes erleichtert werden. Unternehmen, die sich für den Einsatz des regionalen Holzes bemühen, sollen als gute Beispiele in den Vordergrund rücken. Das Projekt hat auch zum Ziel, Schwachstellen der Wertschöpfungskette im Detail zu analysieren, neue Kooperationen zur Erschließung von Fertigungslücken in der Holzbaukette zu gründen und diesbezügliche Investitionen vorzubereiten.

Zielgruppen

  • Entscheidungsträger:innen auf Gemeinde- und Regionsebene
  • Fachorganisationen
  • Personen und Organisationen in der Wertschöpfungskette Holz (Waldbesitzer:innen, Waldarbeiter:innen, Sägereien, produzierende und weiterverarbeitende Betriebe)

Ergebnisse in Vorarlberg

CaSCo Planungsinstrument

Das im Projekt implementierte Instrument macht die Bedeutung regionaler Holzanwendung deutlich und wird damit zu einem wichtigen Stellhebel zur Bildung von CO2 Reduktionsstrategien auf Landes- und Bundesebene.

Modulare Schulungsangebote

Die Vermittlung der Erkenntnisse aus dem Projekt in Form von Trainingsmaßnahmen bildet einen nachhaltigen Ansatz. Regio-V strebt an, das Servicepaket für nachhaltiges Bauen in den Gemeinden um die Projekterkenntnisse zu erweitern. Damit werden auf Anhieb alle Gemeinden des Landes erreicht.

Stärkung der Wertschöpfungsketten

Lücken in der Wertschöpfungskette zu schließen ist eine Grundvoraussetzung um CO2 Emissionen zu reduzieren. Regio-V wird im Rahmen der Pilotanwendung Modelle zur gemeinsamen Waldbewirtschaftung für Kleinwaldbesitzer weiterentwickeln und implementieren. Diese Modelle sind auf weite Gebiete Österreichs übertragbar. Die Praktikabilität und die Wirksamkeit werden im Projekt aufgezeigt. Eine weitere Lücke in der regionalen Holzanwendung bildet das fehlende Holzreifelager. Im Rahmen des Projektes werden technische und organisatorische Konzepte erarbeitet und neue Kooperationen zur Umsetzung gebildet. Damit werden Voraussetzungen für neue Beschäftigung geschaffen und Maßnahmen zur CO2 Reduktion erbracht.

Übersicht zum Projekt und den Ergebnissen auf dem Web des Alpenraumprogramms (in englischer Sprache)

Erich Reiner, Vertretung Österreich und Südtirol von "Holz von Hier", nahm die Partnerschaftsurkunde von Umweltministerin Leonore Gewessler entgegen. Foto: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

"Holz von Hier" ist klimaaktiv-Partner

17. Oktober 2022

Das Umweltzeichen "Holz von Hier" garantiert die Verwendung von Holz aus der Region. Dass dies ein …

Die Zimmerei Tischlerei Kaufmann ist mit ihrer Montagehalle einer von drei Preisträgern des Architekturwettbewerbs Constructive Alps 2020. Foto: Adolf Bereuter für Kaufmann Zimmerei Tischlerei

Constructive Alps: Ausgezeichnetes nachhaltiges Sanieren und Bauen

5. November 2021

Das Pfarrhaus in Krumbach, die Volksschule in Brand, und zuletzt die Montagehalle Kaufmann in Reuth…

None

Eure Stimme für unser Projekt zu regionalem Holz

29. September 2021

Das Projekt „CaSCo –  Reduktion von CO2 durch Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette Holz“ ist…

Das Holzkette-Projekt setzt sich für eine bessere Zusammenarbeit im Grenzraum Vorarlberg-Deutschland ein. Foto: Waldverband Vorarlberg

Vom Wald zum klimafreundlichen Baumaterial

12. Mai 2021

Holz ist derzeit sehr gefragt und ein klimafreundliches Baumaterial – vor allem dann, wenn es nur ü…

Die Regio-V ist als Expertin für verschiedene Bereiche der Regionalentwicklung gefragt.

Grenzüberschreitender Austausch zur regionalen Entwicklung

18. März 2021

Über den Tellerrand und die Grenzen von Ländern und Regionen hinauszublicken bringt neue Impulse. I…

LR Christian Gantner (von links), Holz von Hier-Vertreter Erich Reiner und Thomas Sohm stellten die erste "Holz von Hier"-Stele bei der Firma Sohm HolzBautechnik in Alberschwende auf.

„Wir wollen regionales Holz noch besser unterstützen“

2. Oktober 2020

Schon rund 50 Vorarlberger Betriebe tragen das Umweltlabel „Holz von Hier“, und es werden kontinuie…

Foto: Erhart Holz

Holz von Hier: Mehrwert für Wirtschaft und Klima

1. Oktober 2020

Umsetzung von „Holz von Hier“ in Vorarlberg und Vorstellung der Mitgliedsbetriebe ABGESAGT - 1.10.…

Gemeinden können regionales Holz in öffentlichen Ausschreibungen fordern. Gemeindehaus Innerbraz, Nominierung Vorarlberger Holzbaupreis 2017. Foto: Christian Flatscher

Klimaschutz durch Regionalität über Staatsgrenzen hinweg

27. Mai 2020

Die Verwendung von Holz trägt zum Klimaschutz bei – umso mehr, je kürzer dabei die Transportwege si…

In Vorarlbergs Wäldern wächst genügend Holz nach, um die Nachfrage nach regionalem Holz zu befriedigen. Foto: Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Bauen mit heimischem Holz zahlt sich aus

25. November 2019

Kurze Transportwege tragen zum Klimaschutz bei. Deshalb hat das Land Vorarlberg das Label „Holz von…

Die GewinnerInnen können sich auf einen Wackelturm aus Holz freuen.

Videowettbewerb: Mein regionales Holz

5. November 2019

Mit einem Videowettbewerb will das CaSCO-Projekt das Bewusstsein für die Verwendung von regionalem …

Bei einer Vernetzungsveranstaltung wurde CESBA Alps als Best-Practice-Beispiel diskutiert.

Energiewende leichter umsetzen

4. Juli 2019

Nur wenn Gemeinden und Regionen mitwirken, kann die Energiewende in Vorarlberg gelingen. Um die Dig…

Je kürzer der Weg des Holzes vom Wald zum Wohnen, desto besser für's Klima. Foto: Erich Reiner

Holz von Hier Vorarlberg auf der com:bau

11. März 2019

Holz als Baustoff ist vor allem dann gut fürs Klima, wenn es über kurze Entfernungen transportiert …

Die Gewinner des PlurAlps-Preises mit Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (Mitte). Foto: EUSALP

Alpenraumprojekte auf internationaler Bühne

22. November 2018

Transnationale Kooperation lohnt sich. Dies zeigten die Alpenraum-Projekte PlurAlps und CaSCo. Mit …

Die Vorarlberger Preisträger bei der Übergabe in Innsbruck. V.l.n.r: Wolfgang Hartmann, Obmann der Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg; Michael Tinkhauser, Bürgermeister Bludesch; Lucas Thoma, Gebäudewart Bludesch; Architekt Johannes Kaufmann; Matthias Kaufmann; Walter Rüf, Vorstand Wälder Versicherung; Sebastian Haller, Baumeister Jürgen Haller

Vorarlberger Objekte mit regionalem Holzpreis für den Alpenraum ausgezeichnet

21. November 2018

15 Institutionen erhielten den “Regionalen Holzpreis für den Alpenraum”, darunter drei Vorarlberger…

Einer der Fichtenstämme informiert die BesucherInnen über die Wichtigkeit der Verwendung von Holz aus der Region.

Zweiter Kirchturm für Andelsbuch

18. Oktober 2018

Der Turm der Dorfkirche St. Peter und Paul in Andelsbuch hat Mitte Oktober 2018 Gesellschaft bekomm…

ArchitektInnen spielen eine zentrale Rolle, um BauherrInnen für die Verwendung regionalen Holzes zu begeistern. Foto: Zentralvereinigung der Architekten Vorarlberg

ArchitektInnen als Botschafter für regionales Holz

10. Juli 2018

Holz im Gebäudebau ist gut, regionales Holz noch viel besser. Die Gründe dafür und wie dies umgeset…

Mit dem CaSCo-Projekt setzt sich die Regio-V dafür ein, dass mehr Holz aus Vorarlberg in der Region genutzt wird. Foto: Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Wie der Holzbau regionaler werden kann

25. Juni 2018

Vom Wald vor der Haustür zum fertigen Gebäude: Vorarlbergs Holzbaubranche soll noch regionaler werd…

Präsentation der Lockpfosten am 13. Juni 2018 in Feldkirch. Von links: Wilfried Berchtold, Bürgermeister Stadt Feldkirch; Josef Moosbrugger, Präsident Landwirtschaftskammer Österreich, Wolfgang Burtscher, Wildparkpräsident; Andreas Amann, Landesforstdirektor; Thomas Ölz, Leiter Fachbereich Forst bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Foto: LK Vorarlberg

Wald hat Wirkung

14. Juni 2018

Unsere Wälder haben vielfältige Wirkungen auf die Menschen und unsere Gesellschaft. Im Wald aufgest…

Regionales Holz ist für öffentliche und private Gebäude erste Wahl, wenn die Wirtschaft vor Ort und das Klima profitieren sollen.

Vorzeigeobjekte für Bauen mit regionalem Holz

12. März 2018

Einigen Vorarlberger Gemeinden ist es besonders wichtig, dass ihre Gebäude mit Holz aus der Region …

Im CaSCo-Projekt arbeiten die Regio-V, der Waldverband und Vorarlbergholz gemeinsam an Lösungen für mehr Regionalität im Holzbau.

Strategien für regionales Holz

16. Februar 2018

Die Holzbaubranche in Vorarlberg boomt. Gleichzeitig kommt immer mehr auswärtiges Holz zum Einsatz.…

Regionales Holz und Green Economy

Grünere Wirtschaft im Alpenraum durch regionales Holz

2. Dezember 2017

Die Wirtschaft in den Alpen soll grüner werden! Welchen Beitrag dazu regionale Holzbetriebe leisten…

Holzlagerung

Regionales Holz im Fokus

24. September 2017

Holz als Baumaterial ist gut für’s Klima. Noch besser ist es, wenn es kurze Wege hinter sich hat. D…

Vierter Sprint-Workshop in Bezau

Internationaler Expertenaustausch zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bezau

21. September 2017

Vorarlberg ist vorne mit dabei, wenn es um Nachhaltigkeitsthemen geht. VertreterInnen von Vorarlber…

Holzverarbeitung

Initiative für mehr Holz von hier

21. Juni 2017

In der Vorarlberger Holzbaubranche nehmen Im- und Exporte von Holz zu. Damit gehen regionale Wertsc…

CaSCo will regionales Holz bei öffentlichen Gebäuden fördern

CaSCo-Projekt: mehr regionales Holz für den Klimaschutz

16. Mai 2017

Im Alpenraum und auch in Vorarlberg wächst viel Wald. Wird in den Regionen mit Holz gebaut, kommt d…

Welcome to Interreg Alpine Space

Die Regio-V auf der internationalen Bühne

1. November 2016

Neben ihren Aktivitäten im Land engagiert sich die Regionalentwicklung Vorarlberg im Rahmen der str…

REGIO-V Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über Neues von der Regio-V, aus unseren Projekten, von unseren Mitgliedsorganisationen, über Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen, kommende Veranstaltungen, usw. Gerne nehmen wir Vorschläge für Newsletterbeiträge entgegen.

Archiv