CESBA Alps
Nachhaltige Gebiete - Assessment for sustainable territories
Derzeit verfügbare Systeme zur Bewertung der Nachhaltigkeit umfassen Gebäude und kleine Siedlungsgebiete, ohne die räumliche Komponente zu berücksichtigen, welche speziell in ländlichen, alpinen Regionen mit geringer Dichte von Bedeutung ist. Das Projekt „CESBA Alps“ zielte darauf ab, die Entwicklung, den Austausch und die Umsetzung innovativer Konzepte für die Energieraumplanung auf der Grundlage gemeinsamer Bewertungsinstrumente zu erleichtern. Durch die Entwicklung eines Bewertungsrahmens und eines Anreizes für ein nachhaltiges und CO2-armes Bauen und Wirtschaften trug das Projekt dazu bei, die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der bebauten Umwelt im Alpenraum zu verbessern.
Die Regionalentwicklung Vorarlberg war einer von elf Projektpartnern. Die Regio-V hatte gemeinsam mit der Energieregion Leiblachtal zum Ziel, pilothaft Instrumente in Richtung Energieraumplanung im Tal zu entwickeln, Strukturen für ein langfristiges Monitoring aufzubauen und ein Anreizsystem für eine laufende Verbesserung zu entwickeln. Dazu wurde anhand objektiver Kriterien und Kennzahlen ein System entwickelt, das die Nachhaltigkeit in Regionen bewertet und überprüft. Dieses unterstützt auch die Festlegung von Leistungszielen, die Entscheidungsfindung in Planungsprozessen und die Umsetzung und das Monitoring wirksamer Politiken zur Verringerung des CO2-Ausstosses. So wurden Strukturen für ein langfristiges Monitoring aufgebaut und ein Anreizsystem für Energieeinsparungen und Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen ermöglicht. Die Aktivitäten trugen zur "Energieautonomie Vorarlberg" bei, vor allem zu den Säulen Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energie.
Ergebnisse mit besonderer Relevanz für Vorarlberg (in deutscher Sprache)
- Zentrale Energiedatenbank Vorarlberg
- t-KVP Tool: Ein Werkzeug für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess für Regionen
Alle Ergebnisse (in englischer Sprache)

Energiewende leichter umsetzen
Nur wenn Gemeinden und Regionen mitwirken, kann die Energiewende in Vorarlberg gelingen. Um die Dig…

Energiedaten ganzheitlich auswerten und darstellen
Die „Zentrale Energiedatenbank Vorarlberg“ ist ein neues Werkzeug, mit dem Gemeinden und Regionen i…

Digitale Werkzeuge für die Unterstützung der Energiewende
Die Ziele der Energieautonomie in Vorarlberg sind ambitioniert. Werden sie erreicht? Um Antworten a…

Vom regionalen Nachhaltigkeitsmonitoring zum europaweiten Netzwerk
Wie kann die Nachhaltigkeit einer Region gemessen werden? Und wie kann ein internationaler Regionen…

Energie.Wende.Punkt.
Die Energiewende umsetzen, und zwar sofort. Dieses Ziel hatten sich die Organisatoren der Summer Sc…

Energiewende gestalten
Im Sommer 2018 findet die erste Summer School für EnergiewendegestalterInnen in der Bodenseeregion …

Hilfestellung für Energie-Monitoring in Gemeinden
Wieviel Strom verbrauchen die öffentlichen Gebäude? Mit welchem Energieträger werden die einzelnen …

Von A nach B: neue Ideen für die Mobilität im Leiblachtal
Die Mobilität ist ein zentraler Schlüssel zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Welchen Handlungss…

Internationaler Expertenaustausch zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bezau
Vorarlberg ist vorne mit dabei, wenn es um Nachhaltigkeitsthemen geht. VertreterInnen von Vorarlber…

Leiblachtaler Bürgermeister beschließen Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit
Am 22. Februar 2017 haben sich in Hörbranz die Bürgermeister der fünf Gemeinden offiziell dazu ents…

Die Regio-V auf der internationalen Bühne
Neben ihren Aktivitäten im Land engagiert sich die Regionalentwicklung Vorarlberg im Rahmen der str…