So klingen unsere Alpen
                                    
                                    © Foto: Benjamin Mark Projektbild So klingen unsere Alpen

So klingen unsere Alpen

Kleinprojekt LES 23-27

Projektträger:in Museumsverein Klostertal 6752 Dalaas Webseite

20. März 2025
31. März 2026

7.962,64 €

Traditionelle alpenländische Weisen neu entdecken, vor Ort erlebbar machen und für die Zukunft erhalten.

Das Projekt „So klingen unsere Alpen“ lädt zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch die alpine Klanglandschaft ein. An fünf Tagen spielen fünf Musiker:innen traditionelle, bislang undokumentierte alpenländische Weisen an ausgewählten Alpen im Klostertal und den umliegenden Tälern. Diese Melodien werden in der natürlichen Umgebung aufgenommen, um die authentische Klangwelt der Alpen einzufangen. Ergänzend dazu entstehen Studioaufnahmen, die den Einfluss der alpinen Akustik auf die Musik verdeutlichen und einen direkten Vergleich bieten.

Neben der musikalischen Dokumentation beinhaltet das Projekt auch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der alpinen Musikkultur. Historische und kulturelle Hintergründe werden von Fachleuten erforscht und in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein und regionalen Akteurinnen und Akteuren vermittelt.

Den Höhepunkt bildet eine interaktive Herbstausstellung, in der die Tonaufnahmen, Noten und wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentiert werden. Besucher:innen können die Klanglandschaft der Alpen hautnah erleben und erfahren, wie sich Musik, Natur und Kultur gegenseitig beeinflussen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband und regionalen Organisationen wird das Projekt nachhaltig in die kulturelle Landschaft der Region eingebunden. Mit „So klingen unsere Alpen“ entsteht ein lebendiges Archiv alpiner Musiktraditionen, das nicht nur bewahrt, sondern auch neu erlebbar gemacht wird.

Die traditionelle Musik der Alpen war über Jahrhunderte ein prägendes Element der regionalen Identität. Jodler sowie überlieferte Weisen gehörten zum Alltag und wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Doch heute sind diese Klänge kaum noch zu hören. Durch den Wandel der Musikkultur, veränderte Lebensweisen und den Einfluss des Tourismus wurden viele traditionelle Musikformen in den Hintergrund gedrängt oder drohen ganz zu verschwinden.
Das Projekt So klingen unsere Alpen setzt genau hier an. Es hat das Ziel, diese schwindenden Musiktraditionen nicht nur wieder hörbar zu machen, sondern sie auch nachhaltig zu bewahren.

Erhalt und Dokumentation des musikalischen Erbes
Das Projekt zielt darauf ab, traditionelle Weisen, die bislang unentdeckt oder undokumentiert sind, wiederzuentdecken und aufzunehmen. Diese Melodien werden in Noten transkribiert, um das musikalische Erbe der Alpen für die Zukunft zu bewahren. Die Aufnahmen werden sowohl als akustisches Archiv dienen als auch zukünftigen Musiker:innen den Zugang zu diesen einzigartigen Traditionen ermöglichen.

Wiederbelebung der alpinen Musiktradition in ihrem natürlichen Umfeld
Die Konzerte und Aufführungen werden an den Ursprungsorten der traditionellen Weisen stattfinden. Indem die Musik direkt in den Bergen und auf den Alpen gespielt wird, kehrt sie an die Orte zurück, die ihre Entstehung inspiriert haben. Diese Veranstaltungen bieten dem Publikum eine ganz besondere Möglichkeit, die Musik in ihrer authentischen, natürlichen Umgebung zu erleben. Sie schaffen eine einzigartige Verbindung zwischen der Musik und der Landschaft, die die alpinen Klänge geformt haben, und fördern gleichzeitig die kulturelle Identität der Region.

Besonderes Erlebnis für Einheimische und Gäste
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zu leisten, die Region als attraktive kulturelle und touristische Destination zu positionieren. Das Projekt kann Gäste anziehen, die auf der Suche nach besonderen und einzigartigen Erlebnissen sind.

Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der regionalen Identität
Das Projekt trägt zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls bei, indem es Einheimische und Gäste einlädt, gemeinsam die Traditionen der Alpen zu erleben. Die Konzertreihe schafft Begegnungen in der Natur und ermöglicht einen intergenerationalen Austausch, bei dem junge und alte Generationen die Kultur gemeinsam schätzen können. Es fördert das Bewusstsein für die lokalen Traditionen und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und Identifikation mit der Region.

Wissenschaftliche Aufarbeitung und interaktive Ausstellung
Neben der musikalischen Präsentation wird das Projekt auch eine wissenschaftliche Perspektive auf die alpine Musikkultur bieten. In einer interaktiven Ausstellung werden die Ergebnisse der akustischen Aufnahmen sowie die wissenschaftliche Untersuchung der natürlichen Einflüsse auf die Musik präsentiert.

REGIO-V Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über Neues von der Regio-V, aus unseren Projekten, von unseren Mitgliedsorganisationen, über Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen, kommende Veranstaltungen, usw. Gerne nehmen wir Vorschläge für Newsletterbeiträge entgegen.

Archiv