Warum der Bauernaufstand von 1525 auch heute wichtig ist
                                            
                                            © Foto: Regio-V Rund 10.000 Menschen nahmen am Auftakt zum Gedenkjahr in Memmingen Anfang März 2025 teil und sahen unter anderem eine aufwendige Multimedia-Show.
Interreg

Warum der Bauernaufstand von 1525 auch heute wichtig ist

10. April 2025

                                            
                                                Mitmachen bei der Aktion "Ferien für den Rasenmäher"
                                            
                                            © Foto: ZHAW-Feusi Im Mai 2025 sind Rasenbesitzer:innen aufgerufen, ihren Rasen für mehr Naturvielfalt weniger zu mähen.
Interreg

Mitmachen bei der Aktion "Ferien für den Rasenmäher"

27. März 2025

                                            
                                                Demokratische Werte gestern und heute: Vielfältiges Programm zum Bauernkriegsgedenken 2025
                                            
                                            © Foto: stock.adobe.com/melita Mit dem Projekt COURAGE möchten die Partner:innen Menschen für eine Beteiligung an demokratischen Prozessen mobilisieren.
Interreg

Demokratische Werte gestern und heute: Vielfältiges Programm zum Bauernkriegsgedenken 2025

25. Februar 2025

                                            
                                                Wie Wohnen auch gemeinschaftlich funktioniert
                                            
                                            © Foto: Regio-V Verschiedene Infoveranstaltungen und erste Umsetzungsprojekte: Derzeit tut sich einiges rund um das Thema gemeinschaftlich Bauen und Wohnen in Vorarlberg.
Interreg

Wie Wohnen auch gemeinschaftlich funktioniert

13. Dezember 2024

                                            
                                                Für mehr Biodiversität im Garten: Das Projekt GE_NOW schickt 2025 Rasenmäher in die Ferien
                                            
                                            © Foto: Mit KI generiert Im Mai 2025 sind Rasenbesitzer:innen aufgerufen, ihren Rasen für mehr Naturvielfalt weniger zu mähen.
Interreg

Für mehr Biodiversität im Garten: Das Projekt GE_NOW schickt 2025 Rasenmäher in die Ferien

25. November 2024

                                            
                                                Auf den Spuren des Bauernkriegs
                                            
                                            © Foto: Heimatbund Allgäu Kinder der Grundschule Wolfertschwenden durften an den Lanzen mitarbeiten und darauf schreiben, was sie mit Freiheit verbinden.
Interreg

Auf den Spuren des Bauernkriegs

29. Oktober 2024

                                            
                                                Wie erinnert man an den Bauernkrieg?
                                            
                                            © Foto: Landkreis Ravensburg Christoph Engelhard von der Stadt Memmingen, Maximilian Eiden vom Landkreis Ravensburg und Tanja Kreutzer vom Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben berichten Interessierten in Wangen über die geplanten Veranstaltungen zum Bauerkrieg-Gedenkjahr 2025.
Interreg

Wie erinnert man an den Bauernkrieg?

18. September 2024
Das Holzkette-Projekt setzt sich für eine bessere Zusammenarbeit im Grenzraum Vorarlberg-Deutschland ein. Foto: Waldverband Vorarlberg
Interreg

Vom Wald zum klimafreundlichen Baumaterial

12. Mai 2021
LR Christian Gantner (von links), Holz von Hier-Vertreter Erich Reiner und Thomas Sohm stellten die erste "Holz von Hier"-Stele bei der Firma Sohm HolzBautechnik in Alberschwende auf.
Interreg

„Wir wollen regionales Holz noch besser unterstützen“

2. Oktober 2020
Foto: Erhart Holz
Interreg

Holz von Hier: Mehrwert für Wirtschaft und Klima

1. Oktober 2020
Gemeinden können regionales Holz in öffentlichen Ausschreibungen fordern. Gemeindehaus Innerbraz, Nominierung Vorarlberger Holzbaupreis 2017. Foto: Christian Flatscher
Interreg

Klimaschutz durch Regionalität über Staatsgrenzen hinweg

27. Mai 2020
In Vorarlbergs Wäldern wächst genügend Holz nach, um die Nachfrage nach regionalem Holz zu befriedigen. Foto: Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Interreg

Bauen mit heimischem Holz zahlt sich aus

25. November 2019
Die GewinnerInnen können sich auf einen Wackelturm aus Holz freuen.
Interreg

Videowettbewerb: Mein regionales Holz

5. November 2019
Bei einer Vernetzungsveranstaltung wurde CESBA Alps als Best-Practice-Beispiel diskutiert.
Interreg

Energiewende leichter umsetzen

4. Juli 2019
Mit der zentralen Energiedatenbank können räumliche Muster dargestellt und Trends erkannt werden. Foto: Energieinstitut Vorarlberg
Interreg

Energiedaten ganzheitlich auswerten und darstellen

3. April 2019
Je kürzer der Weg des Holzes vom Wald zum Wohnen, desto besser für's Klima. Foto: Erich Reiner
Interreg

Holz von Hier Vorarlberg auf der com:bau

11. März 2019
Die neuen digitalen Werkzeuge unterstützen Gemeinden und Regionen bei ihren Anstrengungen zur Energieautonomie.
Interreg

Digitale Werkzeuge für die Unterstützung der Energiewende

13. Dezember 2018
Die Gewinner des PlurAlps-Preises mit Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (Mitte). Foto: EUSALP
Interreg

Alpenraumprojekte auf internationaler Bühne

22. November 2018
Die Vorarlberger Preisträger bei der Übergabe in Innsbruck. V.l.n.r: Wolfgang Hartmann, Obmann der Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg; Michael Tinkhauser, Bürgermeister Bludesch; Lucas Thoma, Gebäudewart Bludesch; Architekt Johannes Kaufmann; Matthias Kaufmann; Walter Rüf, Vorstand Wälder Versicherung; Sebastian Haller, Baumeister Jürgen Haller
Interreg

Vorarlberger Objekte mit regionalem Holzpreis für den Alpenraum ausgezeichnet

21. November 2018
Einer der Fichtenstämme informiert die BesucherInnen über die Wichtigkeit der Verwendung von Holz aus der Region.
Interreg

Zweiter Kirchturm für Andelsbuch

18. Oktober 2018
Die internationale CESBA Alps-Gruppe besichtigte auch das neue Gemeindehaus in Lochau.
Interreg

Vom regionalen Nachhaltigkeitsmonitoring zum europaweiten Netzwerk

24. September 2018
ArchitektInnen spielen eine zentrale Rolle, um BauherrInnen für die Verwendung regionalen Holzes zu begeistern. Foto: Zentralvereinigung der Architekten Vorarlberg
Interreg

ArchitektInnen als Botschafter für regionales Holz

10. Juli 2018
Mit dem CaSCo-Projekt setzt sich die Regio-V dafür ein, dass mehr Holz aus Vorarlberg in der Region genutzt wird. Foto: Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Interreg

Wie der Holzbau regionaler werden kann

25. Juni 2018
Präsentation der Lockpfosten am 13. Juni 2018 in Feldkirch. Von links: Wilfried Berchtold, Bürgermeister Stadt Feldkirch; Josef Moosbrugger, Präsident Landwirtschaftskammer Österreich, Wolfgang Burtscher, Wildparkpräsident; Andreas Amann, Landesforstdirektor; Thomas Ölz, Leiter Fachbereich Forst bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Foto: LK Vorarlberg
Interreg

Wald hat Wirkung

14. Juni 2018
Die Summer School als Lernraum zwischen Disziplinen und Theorie und Praxis. Foto: Janet Gauss, Zeppelin Universität
Interreg

Energie.Wende.Punkt.

11. Juni 2018
Regionales Holz ist für öffentliche und private Gebäude erste Wahl, wenn die Wirtschaft vor Ort und das Klima profitieren sollen.
Interreg

Vorzeigeobjekte für Bauen mit regionalem Holz

12. März 2018
Im CaSCo-Projekt arbeiten die Regio-V, der Waldverband und Vorarlbergholz gemeinsam an Lösungen für mehr Regionalität im Holzbau.
Interreg

Strategien für regionales Holz

16. Februar 2018
Die Ergebnisse der Summer School fliessen in den Energiewende-Prozess in der Pilotregion Leiblachtal ein. Foto: Ildiko Gärtner
Interreg

Energiewende gestalten

7. Februar 2018
Regionales Holz und Green Economy
Interreg

Grünere Wirtschaft im Alpenraum durch regionales Holz

2. Dezember 2017
Schema Energiedatenbank
Interreg

Hilfestellung für Energie-Monitoring in Gemeinden

30. November 2017
Ideensammlung beim Leiblachtal-Workshop
Interreg

Von A nach B: neue Ideen für die Mobilität im Leiblachtal

28. September 2017
Holzlagerung
LEADER-Projekt Interreg

Regionales Holz im Fokus

24. September 2017

REGIO-V Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über Neues von der Regio-V, aus unseren Projekten, von unseren Mitgliedsorganisationen, über Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen, kommende Veranstaltungen, usw. Gerne nehmen wir Vorschläge für Newsletterbeiträge entgegen.

Archiv